Eine gepflegte Markise sieht nicht nur gut aus, sie bleibt auch deutlich länger funktional. Wer seine Markise regelmäßig reinigt und kleine Wartungen durchführt, schützt das Material und spart auf Dauer Kosten. Wir zeigen Ihnen, worauf es ankommt – und wann der Profi ran sollte.

Grundregeln der Pflege Reinigung

Wie eine Markise am besten gereinigt und gepflegt werden sollte, hängt unmittelbar mit dem eingesetzten Markisenstoff zusammen. Die meisten Markisen sollten bei Regen eingefahren werden. Feuchter Markisenstoff sollte nach dem Regen wieder ausgefahren trocknen können.

Sunsilk Stoffe

Anders ist das bei Markisen mit sunsilk Stoffen. Winzige Härchen auf der Oberfläche des Stoffes und die Oberflächenspannung von Wasser verhindern, dass Wasser und Schmutz direkt mit dem Stoff in Berührung kommen. Läuft das Wasser dann ab, wird der Schmutz gleich mitgenommen. Der Stoff reinigt sich insofern im Grunde selbst, ein Regenschauer wird zum Waschgang und die Markise kann ausgefahren bleiben. Ausnahmen sind lediglich starke Winde oder gar Stürme, dann sollte auch eine Markise mit sunsilk Stoff eingefahren werden.

Regelmäßige Reinigung – sanft und schonend

Jede Markise sollte gelegentlich mit Wasser und etwas Feinwaschmittel gereinigt werden.

Wichtig: keinen Hochdruckreiniger verwenden! Auch aggressive Mittel wie Chlor oder Lösungsmittel können den Stoff beschädigen. Besser ist ein weicher Schwamm oder eine Bürste – ohne starken Druck.

Nach dem Reinigen: Die Markise im ausgefahrenen Zustand vollständig trocknen lassen, bevor sie wieder eingefahren wird. So beugen Sie Stockflecken und Schimmelbildung effektiv vor.

Kleinere Flecken: einfach mit Wasser und handelsüblichem Feinwaschmittel entfernen und mit Wasser nachspülen.

Starke Verunreinigungen: mit einem Wasserstrahl abspülen, dabei allerdings keinen Hochdruckreinige verwenden, lieber einen normalen Gartenschlauch. Das Tuch im ausgefahrenen Zustand trocknen lassen. Gegebenenfalls kann auch ein weicher Schwamm oder eine weiche Bürste verwendet werden, aber bitte nicht zu stark Reiben.

Was tun bei Vogelkot, Stockflecken oder Algen?

Grünbelag oder Schimmel: Wurde eine Markise nass, beziehungsweise blieb sie zu lange feucht, konnten sich möglicherweise Algen, Moose oder gar Schimmel bilden. Diese können mit entsprechenden Reinigungsmitteln entfernt werden, die zum Teil vor der Anwendung nach Produktbeschreibung verdünnt werden müssen. Auch Gallseife ist geeignet. Aber bitte keine Chlormittel verwenden, die die Stoffe angreifen können. Anschließend gegebenenfalls nachspülen und die Markise trocknen lassen.

Vogelkot: am besten im frischen Zustand einfach abwischen. Angetrockneten Kot mit einer Mischung aus Essig, Salz, Gallseife oder Flüssigwaschmittel entfernen.

Stockflecken: hartnäckige, gelblich-bräunliche Flecken. Entweder mit Spezialreiniger entfernen oder mit Essig. Grundsätzlich sollte der Markisenstoff nur mit weichen Schwämmen und weichen Bürsten gereinigt werden, damit der Stoff nicht angegriffen wird oder Imprägnierung herausgerieben wird. Weiche Bürsten gibt es als Gartenschlauchaufsatz, auch mit Teleskopstange. Am besten immer chlorfreie und tensidfreie Putzmittel verwenden.

Was tun bei Regen?

Hochwertige Markisenstoffe kommen mit leichten und kurzen Regenfällen zurecht, denn sie sind imprägniert. Markisentücher aus der sunsilk Reihe reinigen sich sogar selbst bei Regen. Bei heftigen Regenfällen und insbesondere bei Sturm sollten sunsilk Markisen aber eingefahren werden, andere Markise bereits bei Dauerregen. Dabei ist es unvermeidbar, dass der Markisenstoff nass eingerollt wird. Kein Problem, die Markise sollte nach dem Regen einfach wieder ausgefahren werden, damit der Stoff trocknen kann.

Markise imprägnieren

Markisen von markilux sind bereits imprägniert, der Stoff ist dadurch vor Wasser und Verschmutzungen geschützt. Nach 5 bis 10 Jahren lässt die Schutzwirkung allerdings nach, dann sollte der Stoff erneut imprägniert werden. Auch wer bei der Reinigung Mittel mit Tensiden verwendet, kann dabei nicht nur Schmutz, sondern auch die Imprägnierung entfernen. Auch nach gründlichen Reinigungen sollte die Markise neu imprägniert werden. Dafür sollte der Stoff trocken und sauber sein. Die Imprägnierung kann je nach verwendetem Mittel aufgesprüht oder mit einem Lappen oder Schwamm aufgetragen werden.

K(l)eine Verschmutzung oder Schäden

Im Markisenstoff kann es zu kleineren Unregelmäßigkeiten kommen. Das können zum Beispiel Stellen mit dickerem oder dünnerem Faden sein, kleine Verknotungen, Wickelfalten oder Dehnungserscheinungen. Knickspuren des Stoffes können im Gegenlicht wie Schmutzstreifen wirken. Das Tuch kann etwas durchhängen, besonders im nassen Zustand. Dadurch, dass das Tuch an Nähten doppelt gelegt wird, entstehen unterschiedliche Aufrolldurchmesser. Dadurch wird die Spannung nicht gleichmäßig auf das Tuch verteilt und es kann zu Wellenbildungen im Stoff kommen. Durch Wasseransammlungen bei Regen erhöht sich die Spannung und Wellenbildungen können verstärkt werden. All dies hat aber keinen Einfluss auf die Qualität, die Lebensdauer oder die Funktionalität einer hochwertigen Markise.

Unser Service für Sie

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihrer Markise deutlich. Wenn Sie Hilfe bei der Wartung brauchen oder Ihre Markise professionell reinigen lassen möchten, ist Reil Raumausstattung Ihr zuverlässiger Ansprechpartner. Wir sorgen dafür, dass Ihre Markise viele Jahre schön bleibt – sprechen Sie uns einfach an!

error: Dieser Inhalt ist geschützt!